Wir haben bis heute 272 Apfel- und Birnensorten nachgezogen. Viele davon sind unbekannt und tauchen in keiner Gendatenbank auf. Diese Sorten würden ohne unser Zutun über kurz oder lang unwiederbringlich verlorengehen. Wie wir bei der Auswahl, Erfassung und Dokumentation der Sorten vorgegangen sind und noch weiter vorgehen, lesen Sie hier. 

Seit Frühjahr 2025 geben alljährlich im Frühjahr Reiser zum Selberveredeln von ausgewählten Sorten ab. Während der Bestellsaison im Januar/Februar jeden Jahres finden Sie hier alle notwenigen Informationen, die Sortenliste und ein Online-Bestellformular.

Im Moment arbeiten wir auf Hochtouren daran, für alle unsere Nachzuchtsorten sogenannte "Sortensteckbriefe" zu erarbeiten, in denen alles, was wir über die Sorten wissen, übersichtlich aufbereitet ist. Da wir zu manchen Sorten aktuell noch wenig wissen, wird es noch einige Jahre dauern, bis alle Steckbriefe vollständig ausgefüllt sind. Gerade die Frage, wie sich die Sorten als neu gepflanzte Bäume verhalten, wird erst in einigen Jahren zu beantworten sein, denn aktuell kennen wir ja nur die Altbäume. Die gerade gepflanzten Nachzuchten werden wir daher die nächsten 4 Jahre intensiv beobachten. Wir planen, die Sortensteckbriefe (auch wenn manche noch nicht vollständig sind) bis Ende 2025 hier zu veröffentlichen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.

 

Außerdem wollen wir speziell für Sie als Streuobstwiesenbesitzer übersichtliche Listen mit Sorten für bestimmte Verwendungszwecke zusammenstellen. Auch das braucht noch ein wenig Zeit. Im Herbst 2026 werden wir erste pflanzfertige Bäume abgeben. Bitte wenden Sie sich bei Interesse bis Ende 2025 an die Kreisfachberater der teilnehmenden Landkreise.